FABU – Freunde und Alumni der Bergischen Universität e.V.

Podcast "Ausgezeichnet" 2024

Auch in 2024 vergibt die FABU wieder die akademischen Nachwuchs- und Promotionspreise.

Unsere Preisträger*innen der Ausschreibungsrunde in 2024 stellen ihre Arbeiten vor

Die Preisträger*innen stehen fest: Insgesamt vergibt die FABU in 2024 drei Nachwuchspreise und vier Promotionspreise.

Die Nachwuchspreise werden von der Stadtsparkasse Wuppertal mit 5.000 € gestiftet. Die Thomas Meyer-Stiftung fördert die Promotionspreise in Höhe von 5.000 €. Im Podcast "Ausgezeichnet" stellen wir Ihnen ab sofort jeden Freitag eine*n Preisträger*in vor.

Freuen Sie sich auf insgesamt sieben Folgen unseres Podcasts "Ausgezeichnet".


Sie finden uns auf:

Spotify Apple Podcasts Amazon Music

RSS-Feed: https://uni-wuppertal.podcaster.de/ausgezeichnet.rss

Olivenöl - ohne Oliven

Elisabeth Koch / Foto Friederike von Heyden

Alle, die selten kochen, kennen es: man öffnet die Ölflasche und, hoffentlich noch vor dem Schwung über die Salatschüssel, sagt jemand „Puh, das riecht aber ranzig.“ Wer sein Gegenüber dann einmal tief beeindrucken möchte, antwortet ab jetzt einfach: „Ach, das sind bloß geruchsaktive Sekundärverbindungen von Fettsäureoxidationsprodukten.“ Das sitzt. Eben jenen Fettsäureoxidationsprodukten in Speiseölen hat die Lebensmittelchemikerin Elisabeth Koch ihre Dissertation gewidmet und leistet damit einen grundlegenden Beitrag zum Schutz von Verbraucher*innen vor dem Betrug mit minderwertigen Lebensmitteln. Danke, Elisabeth!

Podcast anhören

Augenblicke auf Papier

Annkathrin Sonder / Foto Friederike von Heyden

Annkathrin Sonder / Foto Friederike von Heyden

Schöne Bücher begleiten die Germanistin Annkathrin Sonder schon seit ihrer Jugend – und mit ihnen die Begeisterung für Kunst, auch in Form von Poesie. Ihre Promotion hat sie daher der Editionsarbeit an bisher unveröffentlichten Werken der jüdischen Poetin Rose Ausländer gewidmet. In beinahe detektivisch anmutender Arbeit gelingt es ihr, anhand kleinster Details, den Schaffensprozess der Dichterin nachzuvollziehen und zu rekonstruieren. Im Gespräch gewährt sie uns einen faszinierenden Einblick in diese ganz eigene Welt der Verbindung von Zeichen, Worten, Papier und in die daraus erahnbare, bewegte Geschichte eines ganzen Menschenlebens.  

Podcast anhören

Gut gemessen ist halb getauscht

Max Julian Bondorf/ Foto Friederike von Heyden

Auch Stromkabel kommen in die Jahre und müssen getauscht werden. Im Idealfall geschieht der Tausch früh genug, um einem Ausfall zuvor zu kommen, aber spät genug, um nicht ein noch voll funktionstüchtiges Kabel aus dem Betrieb zu nehmen. Eine Zustandsbestimmung bei Erdkabeln ist allerdings nicht trivial. In seiner Dissertation stellt Max Bondorf eine Methode zur Zustandsbestimmung dieser Kabel vor: werden über das betreffende Kabel gleichzeitig auch Daten ausgetauscht, lässt die Datenübertragungsqualität einen indirekten Rückschluss auf den Kabelzustand zu. Im Podcastinterview bringt er seine Ergebnisse aus dem Kabelschacht ans Licht.

Podcast anhören

Erklär’s noch einmal, KI-gator!

Antonin Königsfeld / Foto Friederike von Heyden

Anschnallen, bitte! Die nächste Fahrt geht einmal quer durch die Gehirnwindungen künstlicher Intelligenz. Nachwuchspreisträger Antonin Königsfeld aus dem Forschungsteam ‚Industrial Deep Learning‘ nimmt uns mit auf eine wilde Reise in die Welt der Daten, und was man mit ihnen so alles anstellen kann: verschlüsseln, entschlüsseln, komprimieren, klassifizieren und visualisieren, you name it. Immer mit dem Ziel vor Augen, dem menschlichen Verstand die Entscheidungen einer KI nachvollziehbarer zu machen. Auf unserem Trip begegnen uns Codebooks, Kurzschlüsse – und…Krokodile. Glauben Sie nicht? Dann nix wie reingehört!

Podcast anhören

Wer ist hier der Bo$$?

Jacqueline Owczorz / Foto Michael Mutzberg

Ein Gedankenspiel: Wir schließen alle einmal die Augen, und erinnern uns an die letzte große Familienfeier - Und dann stellen wir uns vor, dass alle Anwesenden miteinander die Übergabe des geliebten Familienbetriebs abwickeln müssten. Von der Senior- auf die Juniorgeneration. Klingt anspruchsvoll? Kann es durchaus sein. // Diesem Thema hat die Nachwuchspreisträgerin Jacqueline Owczorz ihre Masterthesis gewidmet. Wie kann der Generationenwechsel in Familienunternehmen gelingen? Welche Faktoren gilt es zu bedenken und was sind hilfreiche Maßnahmen? Jacquelines absolutes Wunschthema - mit dem es beinahe nicht geklappt hätte!

Podcast anhören

Verliebt in Forschung

Lisa Wunsch / Foto Michael Mutzberg

Im Vorgespräch zum Podcast rutscht Nachwuchspreisträgerin Lisa Wunsch der Satz „Ich bin irgendwie verliebt in Forschung.“ raus. Und hört man ihr eine Weile zu, wenn sie von ihrem Thema spricht, glaubt man ihr das auf’s Wort. Was wirkt sich positiver auf den Ruf zu einer Professur aus: sollten sich Akademiker*innen während ihrer Laufbahn lieber spezialisieren oder eher generalisiert breit aufstellen? Auf Grundlage von Publikationen aller aktiv berufenen Professor*innen der Soziologie an deutschen Universitäten macht sich Lisa voller Neugierde auf die Suche - und wird von ihrer eigenen Forschung überrascht.

Podcast anhören

Zartbesaitete Dickhäuter

Franziska Hörner / Foto Friederike von Heyden

Promotionspreisträgerin Franziska Hörner hatte bereits mit ihrem Bachelorabschluss ihr Forscherinnenherz, völlig ungeplant, an afrikanische Elefanten verloren. Ihre Promotion hat nun neue Erkenntnisse über das Sozialleben der Tiere in Zoos und freier Wildbahn aufgedeckt – und für sie selbst weitere Forschungsfragen aufgeworfen. Voller Enthusiasmus und Bewunderung für die Tiere erzählt sie in dieser Folge von der Zeit ihrer Forschungsarbeit und nimmt uns mit in eine Welt aus Faszination und Respekt, aber auch aus Hürden und klarer Realität. Viel Spaß beim Zuhören!  

Videos zur Forschungsarbeit

Podcast anhören

Musik: Deep Dive, I’m a boss (30s), stock.adobe.com/de/search/audio?k=898825020